Alle Episoden

023 Kind hat Angst - soll ich das Gefühl benennen?

023 Kind hat Angst - soll ich das Gefühl benennen?

35m 25s

Ein 2jähriger Junge äußert Angst vor lauten Gegenständen.
Die Mutter benennt das Gefühl und fragt nach. Der Vater möchte, dass das Wort "Angst" nicht verwendet wird. Die Eltern sind sich nicht einig und die Mutter bittet mich um Rat.

022 Spitzfindige Überprüfung: ist das WIRKLICH ein Bedürfnis?

022 Spitzfindige Überprüfung: ist das WIRKLICH ein Bedürfnis?

32m 56s

"Ich brauche Ordnung." Klingt nach einem Bedürfnis. Aber ist es das auch?

"Ich brauche Wertschätzung." Klingt ebenfalls nach einem Bedürfnis. Doch ich sage Dir: in vielen Fällen nutzen wir diese Formulierung, um unsere Wunschstrategie für die Erfüllung eines anderen Bedürfnisses zu formulieren.

Klingt das jetzt ein bisschen verworren und kompliziert - und viel zu theoretisch? Dann hör in diese Podcast-Folge rein.

021 Adultismus im Alltag - Interview mit Fea Finger

021 Adultismus im Alltag - Interview mit Fea Finger

61m 38s

Adultismus ist eine Form von psychischer, emotionaler bzw. sozialer Gewalt.

In dieser Episode frage ich Fea Finger, was "Adultismus" eigentlich bedeutet und wo im Alltag uns Adultismus begegnet. Was daran so schlimm ist und was wir dagegen tun können.

Tatsächlich bin ich trotz meiner Sensibilisierung für Sprach- und Alltagsgewalt an manchen Stellen im Gespräch mit Fea wirklich überrascht gewesen: wie tiefgründig das Thema doch ist, wie allgegenwärtig - und wie schädlich.

020 GFK? So spricht doch keiner!

020 GFK? So spricht doch keiner!

23m 43s

"Gewaltfreie Kommunikation? Ach nee, geh mir weg damit, keine Lust auf sowas. Das klingt doch voll komisch - so spricht doch keiner!"

Diesen und ähnliche Einwände habe ich schon etliche Male gehört. Ein Hauptkritikpunkt am Rosenbergschen Sprachmodell ist, dass es befremdlich klingt, wenn man die 4 Schritte nach Lehrbuch anwendet. Und dass dann anstelle von Verbindung, Nähe und Verständnis eher das Gegenteil passiert: Skepsis, Misstrauen, Verbindungsabbruch.

019 Wenn du zur Zielscheibe für schlechte Laune wirst...

019 Wenn du zur Zielscheibe für schlechte Laune wirst...

28m 44s

Diese Woche war ich (morgens vor der Schule) mit meiner ältesten Tochter beim Kieferorthopäden.
Und sie hatte sagenhaft schlechte Laune. Natürlich bekam ICH die volle Ladung ab.
Was mir in dem Moment geholfen hat, um gut für mich (und meine Tochter) zu sorgen, erzähle ich in der heutigen Podcast-Folge.

017 Sind Väter besonders? Interview mit GFK-Trainer Alexander Müller

017 Sind Väter besonders? Interview mit GFK-Trainer Alexander Müller

60m 19s

In dieser Episode spreche ich mit Alexander Müller über Männer.

Alex ist zweifacher Vater, GFK-Trainer und spezialisiert auf Männerarbeit. Er ist der Ansicht, dass Väter besondere Räume für ihre eigenen Themen brauchen, und im Interview nimmt er uns ein bisschen mit in "seine" Welt.

016 Frage einer Hörerin: Was ist

016 Frage einer Hörerin: Was ist "Selbstempathie"?

27m 20s

In dieser Episode gehe ich auf die Frage einer Hörerin ein:

**"Was ist diese "Selbstempathie", von der du immer sprichst?"**

Ich erläutere den Begriff, ordne ihn ein und stelle Zusammenhänge zu anderen Begriffen her.

015 Eine App für Selbstfürsorge und Vereinbarkeit? Interview mit Saskia Dierkes

015 Eine App für Selbstfürsorge und Vereinbarkeit? Interview mit Saskia Dierkes

55m 45s

In der heutigen Episode spreche ich mit Saskia Dierkes, Mitgründerin der YouParents GmbH, über die "BeAlice-App".
Im Interview erzählt Saskia unter anderem, wie sie zur Gründerin eines ambitionierten StartUp-Unternehmes wurde, wie die Idee einer Selbstfürsorge- und Vereinbarkeitsapp für Mütter entstanden ist und was wir (berufstätigen) Mütter nun vor der App erwarten dürfen.

014 Einblicke in die Kita-Welt - Interview mit Ella Michel (Teil 2)

014 Einblicke in die Kita-Welt - Interview mit Ella Michel (Teil 2)

38m 55s

Im ersten Teil meines Interviews mit Ella Michel sprachen wir über die vielschichtigen Machtverhältnisse in Kitas (hör gern in Episode 13 rein, falls Du diese noch nicht kennst).

Im heutigen, zweiten Teil unseres Gesprächs entfernen wir uns allmählich vom Thema "Machtverhältnisse" und wenden uns dem praktischen Kita-Alltag zu.