Alle Episoden

013 Machtverhältnisse in Kitas - Interview mit Ella Michel (Teil 1)

013 Machtverhältnisse in Kitas - Interview mit Ella Michel (Teil 1)

45m 35s

Dass Erwachsene Menschen Macht über Kinder haben ist den meisten bewusst.
Dass wir in Kitas darauf achten müssen, dass die Macht gegenüber Kindern achtsam und möglichst gewaltfrei angewandt wird, erschließt sich Dir vermutlich von selbst.
Doch ist Dir bewusst, dass die Machtverhältnisse in Kitas sehr vielschichtig und komplex sind - und dass die Kinder indirekt auch von dem Machtge- und Machtmissbrauch der Erwachsenen untereinander betroffen sind?
Ella Michel und ich betrachten das Thema aus vielen verschiedenen Blickwinkeln.
Hier ist der erste Teil des Interviews.

012 SOS-Momente gewaltfrei meistern: was du dafür brauchst

012 SOS-Momente gewaltfrei meistern: was du dafür brauchst

37m 20s

In dieser Folge beleuchte ich etwas, das wir alle kennen: Momente, in denen wir getriggert und kurz davor sind, die Fassung zu verlieren. Ich erzähle von meinen persönlichen "SOS-Momenten" und verrate, was wir meiner Meinung nach am dringendsten brauchen, um in solchen Situationen noch gewaltfrei bleiben zu können. Es erwartet Dich ein Fahrplan, wie Du vorgehen kannst, wenn Du Dich selbst für SOS-Momente wappnen möchtest.

011 Haushalt: So machen die Kinder mit

011 Haushalt: So machen die Kinder mit

40m 47s

Im Urlaub ist es eskaliert: wir Eltern wollten, dass die Kids beim Geschirrspülen helfen. Und sie haben sich einfach geweigert. Mist. Machtkampf. Ätzend. Zurück daheim haben wir uns Zeit genommen und geschaut: wer hat hier eigentlich welche Erwartungen, und welche Bedürfnisse stecken dahinter? Und siehe da: als wir die Bedürfnisse aller Familienmitglieder gesammelt hatten, lag die Lösung schon fast auf dem Tisch. Seit knapp drei Wochen experimentieren wir nun mit unserem "Kanban"-Board.

010 Überlastung vs. Überforderung: warum es sich lohnt, zu unterscheiden

010 Überlastung vs. Überforderung: warum es sich lohnt, zu unterscheiden

24m 15s

Auch wenn es sich in ersten Moment ähnlich anfühlt: Überlastung und Überforderung sind nicht dasselbe. Für die gewaltfreie Begleitung von Kindern im ganz normalen Alltagswahnsinn ist beides gleichermaßen blöd: im Hinblick auf erzieherische Gewalt, aber auch für körperliche und seelische Gesundheit, sind beide gewichtige Risikofaktoren. Das Vermeiden von Überlastung und Überforderung ist Gewaltprävention. Und dafür lohnt es sich, genauer hinzuschauen und beides voneinander zu unterscheiden.

009

009 "Macht" ist kein Bedürfnis.

31m 23s

Anlass für diese Podcast-Episode war ein Social Media-Post mit dem Titel: "Besser Stärke als Macht". Für mich klingt das wie: Stärke ist gut, Macht ist schlecht.
Und da hake ich ein:
Für mich ist Macht weder gut noch schlecht. Macht IST.

008 Raus aus der Bildungskrise - Interview mit Laura Grimm

008 Raus aus der Bildungskrise - Interview mit Laura Grimm

55m 22s

Bildungskrise?
Bildungsrevolution?
BildungsEvolution?

Laura Henriette Grimm von 101Visionen nimmt uns mit in die Vergangenheit: Anfang April organisierte sie ein Event für pädagogische Fachkräfte, an dem insgesamt 65 Personen teilnahmen. Dort entstand eine kraftvolle Energie und in dieser stärkenden Gemeinschaft wurde an einem gemeinsamen Ziel gearbeitet: die Bildungskrise zu bewältigen und eine neue, schönere Bildungswelt zu erschaffen.

006 Was tun, wenn Konflikte eskalieren? Interview mit Hergen Sasse

006 Was tun, wenn Konflikte eskalieren? Interview mit Hergen Sasse

35m 32s

Interview mit Hergen Sasse

In dieser Episode frage ich Hergen Sasse, was wir tun können, wenn wir sehen, dass ein Konflikt eskaliert.

Tatsächlich bin ich schon bei der Frage, was ein Konflikt eigentlich ist, völlig aus dem Tritt. Denn das, was Hergen als Konflikt bezeichnet, ist für mich in teilen total neu und super spannend…

005 Beginne NICHT mit den 4 Schritten!

005 Beginne NICHT mit den 4 Schritten!

16m 42s

Hast Du schonmal ein GFK-Einführungsseminar besucht?
Oder einen GFK-Onlinekurs belegt?
Ich bin sicher, dass Du dort das 4-Schritte-Modell der GFK kennengelernt hast.

In der heutigen Podcast-Folge erfährst Du
- warum es durchaus wichtig und wertvoll ist, das 4-Schritte-Modell der GFK zu kennen
- aus welchen Gründen ich jedoch davon abrate, mit diesem Modell anzufangen, wen Du die GFK in Dein Leben integrieren möchtest und
- was ich stattdessen für einen Start mit der GFK empfehle.

004 Diese 3 Situationen löse ich heute anders

004 Diese 3 Situationen löse ich heute anders

30m 53s

Gewaltfreie Kommunikation ist Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist ein hervorragendes Tool für Selbstreflexion und Selbsterkenntnis. Da bleibt es nicht aus, dass sich die Qualität unserer Kommunikation verändert - und damit auch die Qualität unserer Beziehungen und der Umgang mit Herausforderungen.